Die Mittelschule Markt Indersdorf tanzt in den Mai

Der neue Monat wurde an der Mittelschule Markt Indersdorf mit einem Maifest begrüßt. Bei strahlendem Sonnenschein putzten sich viele Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte heraus und holten zu diesem besonderen Anlass die Tracht aus dem Kleiderschrank.
Die Kinder und Jugendlichen gestalteten im Vorfeld des Festes auch einen Maibaum. Dieser wurde im Pausenhof aufgestellt und diente als Kulisse für die Grußworte von Rektorin Ilona Brezing und von Bürgermeister Franz Obesser, die der Schulgemeinschaft ein schönes Fest wünschten und dieses somit eröffneten. Die sechsten Klassen zeigten noch zwei bayerische Volkstänze, die sie vorher fleißig einstudiert hatten. Zudem wurden im Rahmen der Eröffnung auch noch die Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbs „jugend creativ“ der VR-Bank geehrt, die mit ihren Kunstwerken zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ überzeugen konnten.
Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, verschiedene Aktivitäten auszuprobieren, die von den einzelnen Klassen an Ständen angeboten wurden. Es wurden Blumenkränze gebunden, Maßkrüge gestemmt und geschoben, Bobbycar-Rennen bestritten, Wäscheklammern beschriftet, Gummienten geangelt und noch viele andere traditionelle Spiele gespielt. Natürlich wurde auch ans leibliche Wohl gedacht und diverse Leckereien wie Zuckerwatte oder selbstgemachte Waffeln angeboten.
Insgesamt war das Fest ein großer Erfolg und die Schulgemeinschaft freut sich darauf, es in der Zukunft zu wiederholen.

Katharina Müller

„Jugend creativ“ Malwettbewerb „Der Erde eine Zukunft geben“

Während des Maitanzes am Dienstag, den 30.04., wurde auch der gestalterischen Kreativität der Schülerinnen und Schüler eine Bühne geboten: Die besten Einsendungen zum inspirierenden Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ erhielten ihre wohlverdiente Anerkennung. Wochenlang hatten Schülerinnen und Schüler ihre Visionen für eine nachhaltige Zukunft künstlerisch festgehalten und fieberten nun der Preisverleihung entgegen.

Unter dem Applaus der Mitschülerinnen und Mitschüler nahmen die Klassenbesten stolz ihre Preise entgegen. Natalie Lenhof aus der Klasse 8cM wurde sogar als Schulbeste geehrt und darf sich auf einen von der VR Bank organisierten Ausflug freuen.

Großer Dank gebührt allen Teilnehmenden für ihre kreativen Werke, sowie Frau Westermeier, Frau Leitl und Herrn Scherf von der Volksbank Raiffeisenbank Markt Indersdorf für ihre großzügige Unterstützung und den reibungslosen Ablauf.

Frei nach dem Motto: „Ein Ende ist nur der Anfang von etwas noch Besserem!“: Haltet eure Pinsel bereit, schnappt euch eure Farben – Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere bunte Ideen und inspirierende Kunstwerke von euch!

Sandra Großhauser

Bewerberrundlauf an der MSI


Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Mittelschule Markt Indersdorf hatten auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, sich im Rahmen des Bewerberrundlaufs in einem Probe-Vorstellungsgespräch zu üben. Dazu stellten sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Firmen und Betriebe aus Dachau und Umgebung (z.B. MAN, Siemens, AOK, VR-Bank, REWE, MVZ Dachau und viele mehr) zur Verfügung und empfingen die Jugendlichen zum Gespräch und gaben ihnen im Anschluss daran konstruktives Feedback.
Die anfängliche Aufregung und Nervosität wichen bei den Schülerinnen und Schülern schnell der Erleichterung und dem Gefühl, etwas Wichtiges geschafft zu haben.
Die Schulleitung und Lehrkräfte der achten Jahrgangsstufe bedanken sich bei den teilnehmenden Betrieben, die durch ihre Teilnahme den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Erfahrung zum Einstieg ins Berufsleben ermöglichten.

Katharina Müller

Spannende Betriebserkundung bei myposter für die 7. Klassen

 

Am vergangenen Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Mittelschule Markt Indersdorf die einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen von myposter zu werfen. Die Betriebserkundung war nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst spannend für die Jugendlichen. Gemeinsam traten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Digitaldrucks ein.

Myposter, ein renommierter Anbieter für hochwertige Fotoprodukte, öffnete seine Türen und gewährte den jungen Besuchern einen exklusiven Einblick in die Produktion von Fotobüchern, Leinwänden, und vielem mehr. Bereits beim Betreten der Produktionshallen staunten die Schüler über die modernen Maschinen und Technologien, die für die Herstellung der Fotoprodukte genutzt werden. Vom Designprozess bis hin zum fertigen Produkt konnten die Jugendlichen den gesamten Ablauf hautnah miterleben. “Es war wirklich cool zu sehen, wie unsere eigenen Fotos zu großen Leinwänden gedruckt werden können. Das hat mir gezeigt, wie viel Arbeit und Technik dahinterstecken”, berichtet eine Schülerin aus der 7b.

Neben den technischen Aspekten erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch viel über die Arbeitsabläufe in einem modernen Betrieb. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von myposter standen den neugierigen Fragen der Jugendlichen Rede und Antwort und gaben Einblicke in ihre tägliche Arbeit. “Mir hat besonders gefallen, dass wir mit den Mitarbeitern sprechen konnten und sie uns gezeigt haben, wie vielfältig die Aufgaben in einem Unternehmen wie myposter sind”, sagt ein Schüler aus der 7a.

Die Betriebserkundung bei myposter war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern bot den Schülerinnen und Schülern auch wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Vielleicht hat der eine oder die andere hierdurch sogar Inspiration für die eigene berufliche Zukunft gefunden. Mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen kehrten die 7. Klassen am Nachmittag zur Mittelschule Markt Indersdorf zurück. Die Betriebserkundung bei myposter wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und möglicherweise den einen oder anderen Schüler auf seinem Weg begleiten.

 

Bettina Jahn, Maja Königseder, Ferdinand Schlamp

Werte wachsen an unserem Wertebaum

In der Woche vom 8. bis 12. April haben alle Klassen an der Mittelschulwoche teilgenommen. Dabei ging es um Werte, die für ein gutes soziales Miteinander an der Schule wichtig sind.

Dazu haben die Klassen täglich ein Video angeschaut und mussten dann erraten von welchem Wert das Video handelt. Die vier Werte, die vorgestellt wurden, waren Ehrlichkeit, Vertrauen, Zusammenhalt und Respekt.

Am Ende der Woche wählte jeder Schüler und jede Schülerin einen Wert aus und schrieb ihn auf ein grünes Blatt. Diese Blätter wurden von den Klassensprechern und Klassensprecherinnen während ihrer letzten Versammlung ausgeschnitten. Zusätzlich klebte die SMV in der Aula einen Papierbaumstamm mit kahlen Ästen an die Fenster. Die Klassen brachten dann ihre Blätter mit den Werten in die Aula und befestigten sie an den Ästen. So entstand am Freitag der imposante „Wertebaum“.

Es fiel auf, dass den Schülerinnen und Schülern der Wert „Respekt“ am wichtigsten war und dieser daher am häufigsten auf dem Wertebaum vertreten war. Neben den vier Hauptwerten fanden sich auch Gesundheit, Freundschaft und Humor auf dem Baum.

Der Wertebaum stieß bei vielen Schülern auf positive Resonanz, da er sie täglich daran erinnert, welche Werte im Schulalltag wichtig sind.

SMV