Stadttour mal anders?!

Am 26. Oktober machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Mittelschule Markt Indersdorf auf den Weg, die Altstadt von Dachau zu erkunden. Doch dieser Ausflug war alles andere als gewöhnlich – er wurde mit Hilfe der Actionbound App zu einem interaktiven Abenteuer.

Ausgestattet mit Smartphones erkundeten die Jugendlichen in Kleingruppen die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Mithilfe der Actionbound App lösten sie Rätsel und sammelten Informationen an verschiedenen Stationen. Die Schülerinnen und Schüler konnten so auf unterhaltsame Weise etwas über die Altstadt Dachaus lernen.

Ein besonderes Highlight war die Aufgabe, Fotos von interessanten Orten und Gebäuden zu schießen, die später in kreative Fotostorys umgewandelt werden sollten. Dies erlaubte den Schülerinnen und Schülern nicht nur, ihre gestalterischen Fähigkeiten zu entfalten, sondern auch ihre eigenen Geschichten über die Altstadt zu erzählen.

Der Wandertag in Dachau war ein großer Erfolg und wird sicherlich als eines der Highlights im Schuljahr der 7. Klassen in Erinnerung bleiben. Diese abwechslungsreiche Aktivität hat gezeigt, dass Lernen außerhalb des Klassenzimmers eine spannende und lehrreiche Erfahrung sein kann. Wir sind gespannt auf die kreativen Fotostorys der Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf weitere Ausflüge und Projekte mit den 7. Klassen der Mittelschule Markt Indersdorf.

Bettina Jahn, Ferdinand Schlamp und Maja Königseder

 

Bewegungstag 2023: Besuch der Tanzschule „meet and DANCE“ in Dachau

Heute, am Montag den 02. Oktober, waren wir mit unserer Bewegungstag Gruppe in der Tanzschule „meet and DANCE“ in Dachau. Wir haben viele einzelne Schritte gelernt und konnten am Ende sogar eine tolle Choreografie zum Song „Ayo Girl“ von Jason Derulo aufführen. Dank unserer Tanzlehrerin Sarah hat es uns allen sehr viel Spaß gemacht.

Lisa und Pia (7b)

Bewegungstag 2023: Lyrische Wanderung durch Felder, Wiesen und Auen

Das Wandern ist des Schüllers Lust

Im Frühtau zu Tale (Glonntal) ging es los und wir wanderten ohne Sorgen, singend in den Morgen – ohne eine Ahnung, welche Abenteuer uns an diesem Tag noch bevorstehen würden.

Entlang der Glonn wurde philosophiert, bevor wir dem Lauf des Rothbachs folgten. Beim Anstieg zum Wald zeigten sich schon aus der Ferne die Verwüstungen, die der letzte Sturm hinterlassen hatte. Nach einer sonnigen Brotzeitpause mutierten wir im wahrsten Sinne des Wortes zu Pfadfindern, denn die üblichen Waldwege waren nicht begehbar. Auch die altbekannte Galgeneiche hatte dem Sturm nicht standgehalten. Umso abenteuerlicher und abwechslungsreicher gestaltete sich unsere Wanderung. Nachdem wir dem Bruder Marold begegnet waren, ging es weiter in den Fuchsbichler Dschungel. Zum Schluss mussten wir eine Brücke bauen, die uns an den sicheren Waldrand brachte und das letzte Stück des Weges legten wir über gelbe Stoppelfelder mit passender Liedbegleitung zurück. Wir wollten so gerne noch schauen, aber die Abholwägen der Eltern rollten schon heran… Es muss ein schlechter Schüller sein, dem niemals fiel das Wandern ein.

Stefanie Seitz

 

Besuch in der Boulderwelt Ost

Im Rahmen des Bewegungstages besuchten zusammen mit Herrn Haag und Frau Suda 22 Schüler und Schülerinnen Münchens größte Boulderhalle, die Boulderwelt am Ostbahnhof.

Nach einer kurzen Einweisung und der Ausgabe der Leihschuhe konnten sich die Schüler selbst daran versuchen die „Probleme“ oder „Boulder“ zu lösen – so nennen die Kletterer ihre kurzen, aber oft extremschweren Routen. Die Regeln sind einfach. Ein Boulder beginnt man immer im Sitzen, beide Hände sind am Startgriff. Es gilt mit beiden Händen den Zielgriff zu erreichen. Auf dem Weg dorthin darf man alle Griffe und Tritte verwenden, die an der Wand montiert sind, allerdings nur solche, die die gleiche Farbe haben wie Start- und Zielgriff.  Insgesamt war es einmal mehr eine schöne – aber äußerst kraftraubende – Veranstaltung, die die meisten der Beteiligten auch verletzungsfrei überstanden.

Sebastian Haag

Ein erfolgreiches Klassensprecherseminar

In der Mittelschule Markt Indersdorf fand in der zweiten Schulwoche ein äußerst erfolgreiches Klassensprecherseminar statt, das nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Schülern förderte, sondern auch das Verständnis für die wichtigen Aufgaben der Klassensprecher und Schülersprecher vertiefte.

Die Klassensprecher aus den verschiedenen Klassen kamen zusammen, um sich zu Beginn des Jahres kennenzulernen und ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser zu verstehen. Angefangen wurde mit einem Kennenlernbingo und einer kurzer Vorstellungsrunde, bevor es in die erste Gruppenarbeit zum Thema Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern sowie die Vertretung der Klasseninteressen ging. Die Schüler erkannten die Bedeutung ihrer Funktion und wie sie aktiv zur Schulentwicklung beitragen können.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Erarbeitung der Aufgaben und die Rechte und Pflichten der Schülersprecher. Die Teilnehmer erarbeiteten in Kleingruppen Ideen heraus, wie die Zusammenarbeit zwischen Klassensprechern und Schülersprechern gestaltet werden kann und wie eine gute Schülervertretung aussehen soll. Zum Ende wurden auch die Kandidaten für die Schülersprecherwahl gefunden.

Die Atmosphäre während des Seminars war geprägt von Teamarbeit und einem starken Engagement. Die Schüler brachten ihre Ideen für eine aktives Miteinander ein und entwickelten erste Pläne für deren Umsetzung.

Das Klassensprecherseminar in der Mittelschule Markt Indersdorf war ein großer Erfolg und unterstreicht die Wichtigkeit der Beteiligung der Schüler an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds. Die Teilnehmer sind nun motiviert und bereit, die Herausforderungen ihrer Rolle als Klassensprecher anzunehmen und die Schule aktiv mitzugestalten. Wir sind gespannt auf die positiven Veränderungen, die sie in unserer Schulfamilie bewirken werden.

 

Carmen Becherer, Katharina Hendler und Bettina Jahn

SMV-Lehrkräfte