HoHoHo -Nikolausaktion: Engel, Krampus und das goldene Buch

Am 6. Dezember brachte die SMV der Mittelschule Markt Indersdorf mit ihrer Nikolausaktion weihnachtliche Stimmung in die Klassenzimmer. Der Nikolaus wurde von mehreren Engeln und einem Krampus begleitet und hatte sein gut gefülltes, goldenes Buch im Gepäck. In jeder Klasse las der Nikolaus und seine Begleiter aus dem Buch vor – mit einer Mischung aus Lob für gute Taten und kleinen Ermahnungen, die für viele Lacher sorgten. Zum Abschluss erhielt jede Schülerin, jeder Schüler und die gesamte Schulgemeinschaft, von der Schulleitung, über das Lehrerkollegium und das Putzpersonal, einen Schoko-Nikolaus, der dankenswerterweise von Herrn Spiegelberger gespendet wurde. Die gelungene Aktion brachte nicht nur viel Freude, sondern auch weihnachtlichen Zauber in den Schulalltag.

 

Bettina Jahn und Katharina Hendler

SMV- Verbindungslehrer

7a und 7b im Energiespardorf Dachau

Die Klassen 7a und 7b besuchten das Energiespardorf in Dachau, um mehr über das Thema Energie und Nachhaltigkeit zu erfahren. Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung. Dabei wurden grundlegende Fragen wie “Was ist Strom?”, “Wie wird Energie gewonnen?” und “Warum ist Energiesparen so wichtig?” behandelt. Im nächsten Schritt durften die Klassen aktiv werden. In einem Modelldorf installierten sie verschiedene Geräte und Verbraucher, wie Haushaltsgeräte oder Beleuchtungssysteme. Anschließend verglichen sie den Stromverbrauch zwischen herkömmlichen Geräten und Energiespargeräten. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll gezeigt, wie groß der Unterschied im Energieverbrauch sein kann und wie durch einfache Maßnahmen Strom und Kosten gespart werden können. Ein weiteres Highlight des Tages war die Installation von Solaranlagen, Biogasanlagen und Windkraftanlagen im Modelldorf. Durch diese Übung erhielten die Schülerinnen und Schüler praktische Einblicke in erneuerbare Energien und deren Funktionsweise. Sie erlebten hautnah, wie Energie aus der Sonne, aus organischen Abfällen oder durch Wind erzeugt werden kann, und lernten die Vorzüge dieser nachhaltigen Energiequellen kennen. Das Energiespardorf Dachau hat damit einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung geleistet und den Schülerinnen und Schülern einen Blick in eine nachhaltige Zukunft ermöglicht.

Nora Streicher und Ferdinand Schlamp

Bayerische Klimawochen

Vom 11. Oktober bis 8. November 2024 beteiligte sich die Mittelschule an den Bayerischen Klimawochen, die von der Bayerische Klima-Allianz unter Federführung des Bayerischen Umweltministeriums veranstaltet wird. Die Mittelschule Markt Indersdorf war mit einer Vielzahl an Aktionen dabei. Organisatorin war Frau Großhauser, die auch die AG Klimaschutz an der Schule leitet.

Poster der Klasse 5b

Mit bunten Plakaten wie “Save the earth”, “Say no to plastic” und “There is no planet B” machte die 5b auf das Thema Klimaschutz aufmerksam. Zudem ging die 5b in der Aktionswoche Müll sammeln.

Klasse 6b: Klimaschutz durch Bücher

Die Klasse 6b stellte im Rahmen der Klimawoche verschiedene Bücher zum Thema Klimaschutz vor. Darunter zum Beispiel das Buch, „Mein weitgereister Erdbeer-Joghurt: Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst“ von Anette Maas und Miro Poferl. Darin erfährt man, wie unser Essen den Treibhausgas-Ausstoß beeinflusst. Ein weiteres Buch, das vorgestellt wurde, ist „WAS IST WAS Band 3 Energie: Was die Welt antreibt“ von Laura Hennemann, das erklärt, warum fossile Brennstoffe nicht unendlich zur Verfügung stehen, und wie jeder von uns Energie sparen kann. Eine Übersicht über alle Titel, inklusive wunderschöner Zeichnungen, sind in der Aula zu finden. Alle vorgestellten Bücher können zudem in der Bücherei ausgeliehen werden.

Nachhaltigkeits-Tipps der Klasse 6c

Wie man umweltbewusst und nachhaltig im Schulalltag sein kann, hat sich die Klasse 6c von Herrn Bromme zum Thema gemacht. Mit ihren Plakaten appelliert die Klasse an die Schülerinnen und Schüler, wiederverwendbare Plastikflaschen, Brotdosen, statt Papiertüten und Plastikumschläge länger zu verwenden. Außerdem kann man Anziehsachen an Geschwister, Verwandte oder Freunde weitergeben.

8cM: Warum faire Bananen kaufen?

Die Klasse 8cM hat sich während der Klimawoche intensiv mit dem Thema Fairer Handel auseinandergesetzt. Dabei stießen die Schülerinnen und Schüler auf die fair gehandelten Bananen von „BananaFair“, die nicht nur Kleinbauern in Entwicklungsländern unterstützen, sondern auch durch einen umweltschonenden Anbau überzeugen. Diese fairen Bananen werden mit einem deutlich geringeren CO₂-Ausstoß produziert und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei.

Die Klasse 8cM fertigte zudem eine große “Checkliste Einkaufen” an, worauf Tipps zum nachhaltigen Konsum stehen.

Kleidertauschmarkt der 9dM

Wo landet die Kleidung, die wir in den Altkleidercontainer werfen? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse 9dM. Dabei fanden sie heraus, dass die Hälfte der Secondhand-Kleidung in Osteuropa und Afrika landet, die andere Hälfte wird recycelt oder verbrannt. Aus diesem Grund veranstaltete die 9dM einen Kleidertauschmarkt.

Energiespartipps der 7b

Die Klasse 7b hat im Rahmen während der Aktionswochen nachgeforscht, wie viel Energie ein normaler Haushalt verbraucht und wie man im Alltag Energie sparen kann. Denn Energiesparen schont die Umwelt und kommt sowohl dem Klima als auch unserer Lebensqualität zugute. Die besten Tipps sind: 1.) richtig heizen, 2.) Thermostat einstellen, 3.) richtig lüften und Fenster abdichten, 4.) duschen statt baden, und 5.) bei 30°C Wäsche waschen.

Diese und weitere Informationen rund ums Energiesparen zuhause und in der Schule sind auf der Präsentation in der Aula zu finden. Mit diesen Maßnahmen kann jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

AG Schülerzeitung

 

Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.24

Am diesjährigen „Bundesweiten Vorlesetag“ haben sich verschiedene Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen unserer Mittelschule freiwillig bereit erklärt, den Kindern der 5. und 6. Klassen vorzulesen. Unsere SMV hat dieses Vorhaben mit unterstützt. Die „Kleinen“ haben aufmerksam den verschiedenen Geschichten über Pumuckl, Michel aus Lönneberga oder das magische Baumhaus gelauscht und fanden es toll, mit welcher Begeisterung die „Großen“ ihnen vorgelesen haben.

Claudia Schmid

Ein Besuch zum Nachdenken

Im November stand für alle neunten Klassen unserer Mittelschule ein sehr wichtiger Ausflug an, nämlich der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau. Vor allem im Rahmen des GPG-Unterrichts wurden die Schülerinnen und Schüler intensiv auf diese Erfahrung eingestimmt und bereits im Vorfeld wurden viele Fragen geklärt, um gut auf den Ausflug vorbereitet zu sein. Auf dem Gelände angekommen, wurde uns eine informative Filmdokumentation gezeigt. Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich die weitläufige Ausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Lagers anzusehen und selbstständig zu erkunden. Danach wurden wir von speziell geschulten Lehrkräften des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau über das Gelände geführt und zahlreiche Fragen konnten ausführlich sowie fundiert beantwortet werden. Trotz des nasskalten Wetters waren das Interesse und die Aufmerksamkeit aufgrund der kurzweiligen Führungen sehr hoch. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich. Bei den Schülerinnen und Schülern hinterließ der Besuch einen bleibenden Eindruck, da ihnen hier die theoretischen Inhalte des GPG-Unterrichts über die Verbrechen der Nationalsozialisten vor Augen geführt und dadurch etwas begreifbarer gemacht wurden. Somit war der Besuch der Gedenkstätte durch das Kennenlernen verschiedener menschlicher Schicksale und historischer Fakten eine wertvolle Möglichkeit für die Jugendlichen, ihr Wissen über den Schulbuchrand hinaus zu erweitern.

Katharina Müller