Feierliche Verabschiedung der Abschlussklassen an der Mittelschule Markt Indersdorf
Am Freitag, 19. Juli 2024, fand an unserer Mittelschule die feierliche Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen statt. In einer entspannten Atmosphäre kamen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Angehörige und Ehrengäste zusammen, um diesen wichtigen Meilenstein gebührend zu feiern.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unsere Schulleiterin Ilona Brezing. Sie betonte die besonderen Leistungen und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren. Anschließend gratulierte Bürgermeister Franz Obesser den Absolventinnen und Absolventen und sprach ihnen Mut für ihren weiteren Lebensweg zu. Katja Bartsch vom Elternbeirat beglückwünschte die Jugendlichen zu ihrem Erfolg und dankte den Eltern für ihr Engagement.
Im Anschluss folgten die Reden der Klassensprecherinnen der 10aM und 10bM. Sie teilten persönliche Anekdoten, reflektierten über ihre Schulzeit und dankten den Lehrkräften. Anschließend richtete die Klassenleitung der 10bM, Cathérine Reinfeld, stellvertretend auch für die Klassenleitung der 10aM, Carmen Becherer, die leider krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, das Wort an die 10. Klassen und würdigte ebenfalls die Leistungen der beiden Klassen und sprach über gemeinsame Erlebnisse und Herausforderungen. Nach den Reden folgte die feierliche Zeugnisvergabe.
Danach hielten die Klassensprecher der 9aG und 9b ebenfalls kurze Ansprachen und bedankten sich bei ihren Lehrkräften und Mitschülern. Die Klassenleiterinnen Nadja Werner (9aG) und Marina Mochow (9b) schlossen sich mit pesönlichen Geschichten aus dem Schulalltag und mit lobenden und ermutigenden Worten an.
Besondere Anerkennung erhielten die Klassenbesten, die mit einem Wunschgutschein ausgezeichnet wurden: Isidora Randelovic (9aG), Lea Schönwetter (9b), Amelie Lugmayr (10aM), Hedy Maaß (10bM) und Francisca Pereira da Costa (10bM).
Die kulinarische Versorgung während der Feier übernahmen Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, die im Fach „Ernährung und Soziales“ unter der Anleitung der Lehrerinnen Paula Lohner, Anna Nobel und Ursina Sagstetter ein vielfältiges Buffet vorbereitet hatten. Mit liebevoll zubereiteten Speisen sorgten sie für das leibliche Wohl aller Gäste und trugen so zu einer gelungenen Feier bei.
Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!
Kreisentscheid Leichtathletik in Dachau
Am 17. Juli 2024 fand in Dachau der Kreisentscheid der Leichtathletik statt, an dem 80 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Mittelschulen der Region teilnahmen. Die Veranstaltung umfasste drei Disziplinen: den Sprint, den Weitsprung und den Weitwurf. Besondere Leistungen zeigten sich im 75-Meter-Sprint, bei dem Brix Herrnberger (7a) als einziger Teilnehmer eine Zeit von unter 10 Sekunden erzielte und damit Gold gewann. Im Weitsprung sicherte sich Brix ebenfalls eine Medaille und gewann Silber mit einer Weite von 4,98 Metern. Diese Vielseitigkeit und sein Erfolg in zwei Disziplinen zeigten sein großes Talent. Im Weitwurf gab es ebenfalls beeindruckende Ergebnisse. Linus Siebenhüner (5a) gewann Gold mit einer Weite von 38 Metern beim Wurf mit dem 80g Ball. Noah Zappe (8dM) sicherte sich Bronze mit einer bemerkenswerten Weite von 51 Metern beim Wurf mit dem 200g Ball. Die Veranstaltung verlief reibungslos und wurde von den Teilnehmern und Zuschauern gleichermaßen als großer Erfolg gewertet. Die jungen Athleten zeigten bemerkenswerte Leistungen und machten den Kreisentscheid in Dachau zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ferdinand Schlamp
Abenteuer am Spitzingsee: Unser Schullandheim-Ausflug
Wir, die Klassen 5a und 5b, hatten das große Glück, gemeinsam drei aufregende Tage am Spitzingsee im Schullandheim zu verbringen. Es war eine Zeit voller Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Tag 1: Anreise und erste Erkundung
Unsere Reise begann mit einer spannenden Fahrt mit Bus und Bahn. Nach unserer Ankunft am Spitzingsee waren wir sofort von der wunderschönen Umgebung begeistert. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, stand am Abend noch eine Umrundung des Spitzingsees auf dem Programm. Die klare Luft und die herrliche Natur waren der perfekte Start in unsere Abenteuer, auch wenn ein paar Regentropfen fielen.
Tag 2: Herausforderungen und Lagerfeuer
Der zweite Tag hielt viele spannende Aktivitäten für uns bereit. In Kleingruppen haben wir uns beim Kistenstapeln gemessen. Dabei mussten wir so viele Kisten wie möglich übereinander stapeln und darauf balancieren. Es war eine echte Herausforderung, die wir mit viel Teamarbeit meisterten.
Anschließend ging es zur Schluchtüberquerung. Ausgerüstet mit Klettergurten und Seilen überquerten wir eine tiefe Schlucht auf einem wackeligen Seil. Anfangs war es für viele von uns etwas beängstigend, doch der Mut und die Unterstützung der Gruppe halfen uns, diese Herausforderung zu bestehen.
Nach einer wohlverdienten Pause unternahmen wir eine Wanderung in der atemberaubenden Umgebung des Spitzingsees. Wir lernten viel über die Natur und genossen die herrlichen Ausblicke.
Der Höhepunkt des Tages war jedoch der Abend am Lagerfeuer. Gemeinsam rösteten wir Stockbrot und Marshmallows und erzählten uns spannende Geschichten. Das knisternde Feuer schuf eine wunderbare Atmosphäre.
Tag 3: Abschied und Heimreise
Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen. Nach einem leckeren Frühstück in der Unterkunft packten wir unsere Sachen und bereiteten uns auf die Heimreise vor. Ein letztes Mal genossen wir die Zeit zusammen und tauschten uns über die vielen Erlebnisse der vergangenen Tage aus.
Als wir schließlich wieder in Markt Indersdorf ankamen, waren wir zwar ein wenig müde, aber vor allem glücklich und voller neuer Eindrücke. Der Aufenthalt am Spitzingsee war ein unvergessliches Erlebnis, das uns als Klassen noch enger zusammengeschweißt hat.
Werte für die Ewigkeit: Baumpflanzaktion im Pausenhof
Die Mittelschule Markt Indersdorf setzt ein sichtbares Zeichen für Werte und Gemeinschaftssinn. Im Rahmen des diesjährigen Mittelschultages wurde bereits in der Aula ein „Wertebaum“ gebastelt. Um diesen Werten eine bleibende Präsenz zu verleihen, wurde entschieden, die Wertewoche dieses Jahr mit einer Baumpflanzaktion abzuschließen.
Ein großes Dankeschön gilt der VR Bank in Dachau und in Markt Indersdorf, hier besonders an Herrn Richter und an Herrn Lerchl, die den Baum für unsere Schule gespendet hat und dem Förderverein der Mittelschule, der vor allem für die Abwicklung zuständig war.
Diese großzügige Geste ermöglicht es uns, einen bleibenden und wachsenden Beitrag zur Verschönerung unseres Schulhofes zu leisten. Der Baum steht nicht nur symbolisch für die nachhaltigen Werte, die wir unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln möchten, sondern auch für die enge Verbundenheit und Unterstützung durch die regionale Gemeinschaft.
Der neu gepflanzte Baum wird in den kommenden Jahren wachsen und gedeihen, Schatten spenden und zur Verschönerung des Schulgeländes beitragen. Hierbei soll er insbesondere als lebendiges Erinnerungsstück an die Wertewoche und die gesammelten Erfahrungen dienen. Jeder Blick auf den Baum soll an die Bedeutung von Respekt, Toleranz und Gemeinschaft erinnern.
Die gesamte Schulgemeinschaft der Mittelschule Markt Indersdorf freut sich darauf, den Baum wachsen zu sehen und gleichzeitig ihre Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten und engagierten Mitgliedern der Gesellschaft zu begleiten.
Bettina Jahn
SMV- Verbindungslehrkraft